SI-Blog

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. Grund zur Panik? Nicht unbedingt. Doch je geringer die Bindung der Mitarbeiter, desto mehr Potenzial bleibt ungenutzt, sowohl in der Personalentwicklung als auch mit Blick auf Faktoren wie Produktivität, Kreativität und sogar Arbeitssicherheit.
Die Art und Weise, wie eine Führungskraft Prozesse und Mitarbeiter leitet, kann sich unmittelbar auf den Erfolg eines ganzen Unternehmens auswirken. Doch ist effektives Management eher eine Frage der Persönlichkeit oder macht die richtige Methode den Unterschied? Erfahren Sie im SI-Blog, was Führungsstil und Führungstechnik unterscheidet und wie sie im Arbeitsalltag ineinandergreifen.
Die junge Generation Z hat keine Lust auf Arbeit und Karriere? Von wegen! Der Großteil der Gen Z steht gerade am Anfang seines Karriereweges und wird in den kommenden Jahren die Arbeitswelt maßgeblich prägen. Erfahren Sie, was diese jungen Fach- und Führungskräfte antreibt und welche Klischees nun wirklich nicht den Tatsachen entsprechen.
Wer sich konstant weiterbildet, entdeckt immer wieder neue, spannende Facetten des eigenen Berufs. Gleichzeitig birgt jede Qualifikation aber auch Chancen für die eigene Karriere. Ein Grund mehr, darüber nachzudenken, welches Modell für die Weiterbildung neben dem Beruf am besten zu Ihnen passt.
Wer mit digitalen Anwendungen arbeitet, hat stets mit Daten zu tun. Manche davon sind persönlich, andere regelrecht brisant. Ein Grund mehr, weshalb im virtuellen Raum alles mit rechten Dingen zugehen sollte. Hier setzt Corporate Digital Responsibility an: Bei der Verantwortung für alles Digitale im Unternehmen. Lesen Sie, was das für Unternehmen konkret bedeutet und wo Sie Inspiration für Ihre eigene CDR-Strategie finden.
Spätestens 2030 werden laut einer aktuellen Prognose rund 39 Prozent aller Fach- und Führungskräfte ein anderes Kompetenzprofil benötigen als heute. Aber was bedeutet das konkret? Wie entwickeln sich Hard Skills und Soft Skills? Und welche Fähigkeiten stehen bei Arbeitgebern schon heute hoch im Kurs? Das Team von SEMINAR-INSTITUT hat die Antworten.
Es gibt Menschen, die nie um eine clevere Antwort verlegen sind. Das Geheimnis dieser Schlagfertigkeit? Zugegeben, ein wenig Talent kann dabei sein. Aber den Großteil macht Training aus. Erfahren Sie hier, was es bedeutet, schlagfertig zu sein – und wie die dafür erforderlichen Kompetenzen durch professionelles Schlagfertigkeitstraining gestärkt werden können.
Ab Februar 2025 gilt in der EU: Arbeitnehmer haften für die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Aber was bedeutet das ganz konkret? Wir haben uns den AI Act ein wenig genauer angesehen. Erfahren Sie hier, was die Richtlinie zur KI-Kompetenz vorsieht und weshalb sich Weiterbildung zur künstlichen Intelligenz im Unternehmen jetzt doppelt lohnt.
Ob Fach- und Führungskräfte dazu motiviert sind, sich im Arbeitsalltag proaktiv einzubringen und kreative, vielleicht sogar innovative Lösungen zu entwickeln, spielt nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eine wichtige Rolle: Auch für langfristig erfolgreiche Personalpolitik ist Arbeitsmotivation ein Schlüsselfaktor.
Krankenstände auf Rekordhöhe, steigende Fluktuationsraten und zu wenige nachrückende Fachkräfte: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Ein Grund dafür ist die Arbeitsbelastung, die in manchem Betrieb einen Teufelskreis auslöst. Lesen Sie hier, was diesen Risikofaktor so gefährlich macht und was Unternehmen dagegen tun können.
Wer seine persönlichen Stärken gezielt einzusetzen weiß, ist klar im Vorteil: Soft Skills können als schlagende Argumente für den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen und vielleicht sogar in die Führungsetage dienen. Wie das gelingen kann und welche Fähigkeiten gemeint sind, wenn im Beruf von Ihren persönlichen Stärken die Rede ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer sich im Betriebsrat engagiert, agiert nicht nur als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern und der Geschäftsführung: Der Betriebsrat hat auch die Aufgabe, die Rechte der Mitarbeiter zu schützen. Damit das gelingt, braucht es allerdings ein gewisses Know-how. Entdecken Sie hier drei Themenbereiche, mit denen sich sowohl angehende Betriebsräte als auch erfahrene Arbeitnehmervertreter beschäftigen sollten.
1 von 6
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.