Wir alle wissen: Unsere Arbeitswelt ist im Wandel und wer mit den teils rasanten Entwicklungen Schritt halten will, muss sich kontinuierlich weiterbilden. Das soll aber keineswegs bedeuten, dass Fach- und Führungskräfte das Thema Weiterbildung nur als unliebsame Pflicht betrachten. Ganz im Gegenteil. Erst vor kurzem erschien das neue Randstad Arbeitsbarometer,[1] eine Studie, für die halbjährlich Arbeitnehmer rund um den Globus befragt werden.
Das Ergebnis? Weiterbildung kann ein regelrechter Dealbreaker sein – dann nämlich, wenn sie nicht angeboten wird. Rund 34 Prozent der befragten Arbeitnehmer aus Deutschland gaben an, dass es für sie ein Kündigungsgrund wäre, wenn ein Arbeitgeber keine Weiterbildung ermöglicht, mit der sie ihre Fähigkeiten zukunftssicher ausbauen können. Für 40 Prozent der Befragten wäre fehlende Aussicht auf Weiterbildung zu aktuellen Themen außerdem ein Grund dafür, ein Stellenangebot von vornherein auszuschlagen.
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen drei der großen Weiterbildungstrends 2025 vorstellen, die sich im aktuellen Randstad Arbeitsbarometer abzeichnen. Dabei zeigen wir Ihnen zum einen, was diese Themen so wichtig für die Arbeitswelt von heute macht, und weshalb es sich mit Blick auf die langfristige Karriereplanung lohnen kann, neue Kompetenzen in diesen drei Bereichen zu erwerben. Zum anderen stellen wir Ihnen ausgewählte Seminare aus unseren Themenkreisen vor, die sich mit genau diesen Weiterbildungstrends beschäftigen.
Weiterbildungstrend #1: Künstliche Intelligenz
Das neue Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Künstliche Intelligenz ist der mit Abstand wichtigste Weiterbildungstrend 2025. Insgesamt gaben 24 Prozent – also rund ein Viertel – der befragten Arbeitnehmer aus Deutschland an, dass sie an einer Weiterbildung zu KI großes Interesse hätten, wenn ihr Arbeitgeber ein entsprechendes Angebot schaffen würde. Vor dem Hintergrund der neuen KI-Kompetenz-Richtlinie (Art. 4 KI-VO) könnte diese Begeisterung der Arbeitnehmer für den Weiterbildungstrend KI zu einer wichtigen Ressource für die Personalentwicklung werden. Seit Februar 2025 sind Unternehmen innerhalb der EU immerhin gesetzlich dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter, die im Arbeitsalltag mit KI zu tun haben, diese Technologie sicher einsetzen können.
In der Praxis erweist sich das allerdings oft schwieriger als gedacht, denn die KI-Verordnung der EU gibt nur das Ziel vor – nicht aber die Mittel. Was KI-Kompetenz im konkreten Einzelfall bedeutet und wie diese Kompetenz gefördert werden kann und soll, das muss jeder Arbeitgeber selbst bestimmen. Um neue Richtlinien für die digitale Compliance im Unternehmen zu entwickeln, kann es hilfreich sein, diesen Weiterbildungstrend 2025 zunächst zu nutzen, um Inspiration zu sammeln. Ist einmal bekannt, wie KI im Arbeitsalltag spezifischer Gruppen innerhalb eines Unternehmens genutzt werden kann, fällt es schließlich auch leichter, entsprechende Compliance-Richtlinien zu entwickeln.
Um Ihnen eine solche Bestandsaufnahme zu ermöglichen, haben wir das Seminar „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“ in unser Portfolio aufgenommen. Hier eignen Sie sich eine solide Wissensgrundlage in Bezug auf KI und Machine Learning an und gehen der Frage nach, welche Potenziale der Einsatz von KI im Unternehmen haben kann. Für alle Fach- und Führungskräfte, die diesen Weiterbildungstrend 2025 nutzen wollen, um Konzepte für die Umsetzung der KI-Kompetenz-Richtlinie zu entwickeln, bieten wir das Seminar außerdem auch im SI+ Format an: Hier erarbeiten Sie in der Strategiephase gemeinsam mit unseren Experten konkrete Ansätze für erfolgreiche – und sichere – KI-basierte Workflows.
Weiterbildungstrend #2: Wohlbefinden und Achtsamkeit
Der zweite Weiterbildungstrend 2025, mit dem wir uns in diesem Beitrag beschäftigen wollen, scheint Deutschland deutlich stärker zu beschäftigen als andere Länder. Während in der Randstad-Studie rund 10 Prozent der deutschen Arbeitnehmer angaben, dass sie Weiterbildungsmöglichkeiten attraktiv fänden, die ihr Wohlbefinden und auch die Achtsamkeit im Arbeitsalltag steigern könnten, interessierten sich weltweit nur 6 Prozent der Arbeitnehmer für diesen Themenschwerpunkt. Über die Ursachen dieses offenbar landesspezifischen Weiterbildungstrends lässt sich zwar nur spekulieren, doch mit Blick auf andere Erhebungen fällt eines auf: Deutsche Fach- und Führungskräfte empfinden aktuell ihre Arbeitsbelastung als ausgesprochen hoch.
Das korrespondiert wiederum mit einem Thema, das bereits im „Future of Jobs Report“[2] zu Beginn des Jahres als möglicher Weiterbildungstrend 2025 identifiziert wurde. Für diese Studie des World Economic Forum, über die wir bereits vor einigen Wochen im SI-Blog berichteten, wurden Fach- und Führungskräfte aus aller Welt u.a. dazu befragt, welche Soft Skills in ihrem Berufsalltag derzeit die wichtigste Rolle spielen. Den zweiten Platz im Ranking belegten dabei Agilität, Flexibilität und Resilienz – drei Fähigkeiten, die Arbeitnehmer benötigen, um unter belastenden Arbeitsbedingungen sowohl ihr Wohlbefinden als auch ihre Gesundheit zu schützen.
Eines unserer beliebtesten Angebote zu diesem Weiterbildungstrend 2025 ist das Seminar „Effektives Stressmanagement“. Hier lernen Sie, Anzeichen von Stress im Berufsalltag möglichst früh zu erkennen und passende Stressmanagement-Techniken einzusetzen. Für alle, die Führungsverantwortung übernehmen und infolgedessen unter einer besonders hohen Arbeitsbelastung leiden, bieten wir außerdem das Seminar „Resilienz für Führungskräfte“ an. Auch hier steht der konstruktive Umgang mit dem Risikofaktor Stress im Mittelpunkt, doch die Perspektive ist eine andere: In diesem Seminar dreht sich alles um die Frage, wie Sie Ihre Stress- bzw. Frustrationstoleranz realistisch einschätzen und langfristig einem Burnout vorbeugen können.
Weiterbildungstrend #3: IT und Technologie
Ein dritter Weiterbildungstrend 2025, der aus dem aktuellen Randstad Arbeitsbarometer hervorgeht, betrifft den – zugegebenermaßen weit gefassten – Themenkomplex IT und Technologie. Würde ihr Arbeitgeber eine Weiterbildung in diesem Bereich anbieten, würden sich rund 9 Prozent der deutschen Arbeitnehmer dafür interessieren. Auch dieser Weiterbildungstrend 2025 ist weder neu noch besonders überraschend. So geht etwa aus dem aktuellen Future of Jobs Report 2025 hervor, dass rund 51 Prozent der Arbeitgeber weltweit der Ansicht sind, dass „technological literacy“ – also die Fähigkeit, Technologie zu verstehen und effektiv einzusetzen – zu den zentralen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zählt.
Eines der Themen, die Unternehmen in diesem Bereich derzeit beschäftigen, ist Corporate Digital Responsibility – sprich: der verantwortungsvolle Umgang mit den immer größeren Datenmengen, mit denen wir alle im Arbeitsalltag hantieren. Darüber hinaus schreitet auch die Digitalisierung im Unternehmen immer weiter voran. Ein Beispiel hierfür ist der E-Commerce, der inzwischen nicht nur im Endkundengeschäft (B2C), sondern auch B2B für Geschäfte zwischen Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Kein Wunder: Je mehr Digital Natives als Entscheidungsträger nachrücken, desto mehr Einkäufe werden online getätigt, im Privaten wie im Beruf.
Möchten auch Sie sich in den kommenden Monaten mit diesem Weiterbildungstrend 2025 beschäftigen, haben wir zwei Tipps für Sie. Zum einen finden Sie in unserem Themenkreis E-Commerce Seminare zu Themen rund um die Digitalstrategie im Vertrieb, von Einrichtung und Launch Ihres ersten Onlineshops bis hin zu Suchmaschinenoptimierung und Performance Marketing. Zum anderen gibt es aber auch in fast jedem unserer Themenkreise ein Aufbauseminar, das sich speziell mit dem Einsatz digitaler Technologien beschäftigt. So lernen Sie in unserem Seminar „Controlling Aufbau“ z.B., wie Sie digitale Anwendungen für Predictive Analytics und Forecasting einsetzen können, und in unserem Seminar „Organisation Aufbau“ dreht sich alles um die digitale Büroorganisation.
Ihre Weiterbildungstrends 2025 bei SEMINAR-INSTITUT
Unser Anspruch ist es, Ihnen fundierte Weiterbildung zu all jenen Themen zu bieten, die Sie und Ihr Team voranbringen. Aus diesem Grund haben wir uns bereits mit zahlreichen Fach- und Führungskräften darüber unterhalten, welche Weiterbildungstrends 2025 ihre Unternehmen und Branchen beschäftigen – und was sie in unserem Seminarangebot noch vermissen.
Diese Frage wollen wir nun auch Ihnen stellen.
Wenn Sie sich für einen Weiterbildungstrend 2025 interessieren, zu dem Sie in unseren Themenkreisen bisher nichts finden können: Erzählen Sie uns davon! Sie erreichen unser Team von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 17:00 Uhr unter der Rufnummer 089 8955 9805 und natürlich jederzeit mit einer Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Themen-Tipps!
[1] Randstad (2025). Arbeitsbarometer 2025. Eine neue Stimmung in der Arbeitswelt. Abgerufen am 02.04.2025 unter https://www.randstad.de/hr-portal/personalmanagement/randstad-arbeitsbarometer/
[2] World Economic Forum (2025). The Future of Jobs Report. Abgerufen am 02.04.2025 unter https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/