Schlagfertigkeit gilt als eine der wertvollsten Fähigkeiten in der Kommunikation. Wer schlagfertig ist, kann souverän auf unerwartete Bemerkungen reagieren, bleibt auch während hitziger Diskussionen gelassen und beeindruckt sowohl Gesprächspartner als auch Zuhörer durch sprachliche Gewandtheit. Doch während die einen nie um eine Antwort verlegen sind, fällt anderen erst mit ein paar Minuten Verspätung ein, was eine elegante Reaktion gewesen wäre.
Ist das ein Unterschied in Sachen kommunikative Kompetenz, mit dem man schlicht leben muss? Ist Schlagfertigkeit eine angeborene Eigenschaft, die man entweder hat oder nicht? Sie ahnen sicher bereits: Schlagfertigkeitstraining gibt es aus gutem Grund: Weil eine schnelle, clevere Reaktion kein Zufallstreffer sein muss.
In diesem Artikel gehen zeigen Ihnen die Experten von SEMINAR-INSTITUT, wie gezieltes Schlagfertigkeitstraining dabei helfen kann, die eigene Reaktions- und Ausdrucksfähigkeit entscheidend zu verbessern. Denn eine gute Nachricht dürfen wir gleich vornweg mit Ihnen teilen: Schlagfertigkeit ist eine Routine, die sich mit gezieltem Training auf- und ausbauen lässt.
Was ist Schlagfertigkeit? Ein Definitionsversuch
Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnet Schlagfertigkeit die Fähigkeit, in Gesprächen oder Diskussionen schnell, angemessen und oft auch humorvoll zu reagieren. Dabei geht es nicht nur darum, Worte rasch genug zu finden, sondern diese auch wirkungsvoll einzusetzen. Eine schlagfertige Person beeindruckt durch sprachliche Wendigkeit, kreative Antworten und eine klare Ausdrucksweise.
Wenn wir von einem Redner oder Diskussionsteilnehmer sagen, er sei schlagfertig, schreiben wir ihm daher meist ein ganzes Bündel kommunikativ wirksamer Eigenschaften zu – darunter sprachliche Kreativität und schnelles Denken, aber auch Gelassenheit und emotionale Intelligenz. Schlagfertige Menschen erfassen Situationen schnell und nutzen ihr kommunikatives Geschick, um Chancen im Gespräch zu ergreifen, bevor sie verstrichen sind. Timing kann schließlich den Unterschied zwischen einem wohlplatzierten Wortspiel und dem berüchtigten Treppenwitz machen, der mit leichter Verspätung zum Besten gegeben wird und infolgedessen nicht mehr wirken kann.
Gleichzeitig bedeutet Schlagfertigkeit aber auch, sich durch Provokationen oder Herausforderungen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Äußerliche Ausgeglichenheit ist daher ebenfalls ein typisches Thema im Schlagfertigkeitstraining: Wer im kritischen Moment weder wütend noch aufbrausend reagiert, kann sich erstens besser auf eine clevere Antwort konzentrieren und vermittelt zweitens auch den Eindruck, voll und ganz Herr der Lage zu sein. Eng mit all dem verbunden ist außerdem ein gewisses Gespür für die Gefühle des Gegenübers und die Stimmung im Publikum – denn nur wer sicher einschätzen kann, worauf Menschen wie reagieren, kann zielgerichtet reagieren.
Wie kann Schlagfertigkeitstraining die kommunikative Kompetenz steigern?
Die Fähigkeit zur Schlagfertigkeit wird von passendem Talent sicher verstärkt, ist aber keineswegs ausschließlich angeboren. Sie kann als Technik beschrieben werden, d. h. als ein Vorgehen, das wir alle erlernen können. Und wie mit allen Techniken gilt auch hier: Kommt Talent dazu, kann das von Vorteil sein – doch gezieltes Training ist mindestens genauso wertvoll, wenn nicht sogar wertvoller. Auch Menschen, die bereits über ein grundlegendes Maß an Schlagfertigkeit verfügen, können diese Fähigkeit durch professionelles Schlagfertigkeitstraining effektiv weiterentwickeln.
Wie das in der Praxis aussehen kann? Das hängt ganz davon ab, ob Sie ein als Seminar konzipiertes Schlagfertigkeitstraining besuchen oder ein Rhetorik-Coaching nutzen, um an Ihrer Schlagfertigkeit zu arbeiten. In beiden Formaten werden gewöhnlich Techniken vermittelt, die Ihnen dabei helfen, zum einen Ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu steigern und zum anderen einen kühlen Kopf zu bewahren. Selbst dann, wenn Sie mit verbalen Angriffen konfrontiert werden.
Ein effektives Schlagfertigkeitstraining ist dabei stets praxisorientiert und zielt darauf ab, Sie auf reale Gesprächssituationen vorzubereiten. In kleineren Gruppen und insbesondere im Coaching-Format kann das Schlagfertigkeitstraining außerdem gezielt genutzt werden, um an den individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmer zu arbeiten: In welchen Situationen reagieren Sie bereits schlagfertig – und welche Faktoren tragen dazu bei, dass es Ihnen in anderen Momenten vielleicht noch an Reaktionsgeschwindigkeit mangelt?
Was lernt man im Schlagfertigkeitstraining?
Bei Schlagfertigkeitstraining handelt es sich um eine besondere Spielart des Rhetoriktrainings, bei der die schnelle, sichere Reaktion in Stresssituationen im Mittelpunkt steht. Das soll aber keineswegs bedeuten, dass Schlagfertigkeitstraining als solches Sie unter Erfolgsdruck setzen sollte. Ganz im Gegenteil: Ein professionell geleitetes Schlagfertigkeitstraining schafft einen geschützten Raum, in dem Sie mit unterschiedlichen Kommunikationsstrategien experimentieren und diese in aller Ruhe einüben können.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie das in der Praxis aussieht, haben die Rhetorikexperten von SEMINAR-INSTITUT drei klassische Übungstypen aus dem Schlagfertigkeitstraining für Sie zusammengestellt.
Übung #1: Wortspiele. Im Schlagfertigkeitstraining sind Wortspiele beliebt, weil sie die geistige Flexibilität fördern und gleichzeitig eine Herausforderung für Ihr Vokabular darstellen. Ein umfangreicher Wortschatz ermöglicht es Ihnen schließlich nicht nur in Spielen wie diesem, flexibel und variantenreich zu antworten. Ein typisches Beispiel für ein Wortspiel, das im Schlagfertigkeitstraining zum Einsatz kommen könnte, ist die „Assoziationskette“: Eine Person nennt ein Wort und eine andere reagiert spontan mit dem ersten Begriff, der ihr einfällt. In der einfachen Variante dieses Spiels dürfen hier beliebige Wörter aufeinander folgen – doch in schwierigeren Versionen gibt es Vorgaben. Dann dürfen z. B. nur Begriffe folgen, die mit dem Buchstaben beginnen, mit dem das Wort davor endet. Oder es werden Wörter aus einer ganz bestimmten Kategorie gesucht.
Übung #2: Rollenspiele. Für dieses Übungsformat schlüpfen die Teilnehmer in verschiedene Rollen und simulieren gemeinsam eine Gesprächssituation. Tatsächlich sind Rollenspiele oft das wichtigste Element der praktischen Arbeit im Schlagfertigkeitstraining, da sie es ermöglichen, im geschützten Raum die Konfrontation mit potenziellen Stressoren wie Zeitdruck oder gar Aggression zu üben, die in realen Situationen die Schlagfertigkeit hemmen können. Neben der verbalen Reaktion steht dabei auch ihre Präsentation im Mittelpunkt der praktischen Arbeit. So lernen Sie im Schlagfertigkeitstraining nicht nur, unter Zeitdruck clevere Antworten zu formulieren, sondern auch, wie Sie Stimme, Mimik und Gestik einsetzen können, um im richtigen Moment alle Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was Sie zu sagen haben.
Übung #3: Argumentationstraining: Im Grunde basiert fast jede schlagfertige Antwort darauf, dass Sie ein Argument gefunden haben, mit dem Sie Ihrem Gegenüber den Wind aus den Segeln nehmen können. Damit das gelingt, müssen Sie allerdings erst die Schwächen in den Aussagen anderer erkennen und dann innerhalb kürzester Zeit ein starkes Gegenargument finden. Deshalb gehören auch Argumentationsübungen zum Repertoire eines typischen Schlagfertigkeitstrainings – denn so lernen Sie, sich im laufenden Gespräch mögliche Argumente bereitzulegen. Außerdem lernen Sie im Schlagfertigkeitstraining, Ihre Gegenargumente mal sachlich und mal humoristisch zu formulieren – je nach Situation, Gesprächspartner und intendierter Wirkung.
Nie um eine Antwort verlegen – dank Schlagfertigkeitstraining bei SEMINAR-INSTITUT!
Sie möchten sicherer auftreten, schneller auf die passende Lösung kommen und souverän auf Herausforderungen in Gesprächen reagieren? Dann ist ein professionelles Schlagfertigkeitstraining genau das Richtige für Sie! Unsere erfahrenen Rhetoriktrainer helfen Ihnen, Ihre kommunikativen Improvisationsfähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. SEMINAR-INSTITUT begleitet Sie auf dem Weg zu mehr Souveränität und sprachlicher Schlagkraft.
Im Rahmen unseres Seminars „Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining“ lernen Sie unterschiedliche Methoden der Schlagfertigkeit kennen – und vor allem einzusetzen! Allen Fach- und Führungskräften, die im Beruf oft in Diskussionen verwickelt werden und speziell auf dieses Setting ausgerichtetes Schlagfertigkeitstraining suchen, können wir außerdem das Seminar „Professionelle Diskussion“ empfehlen. Hier lernen Sie nicht nur, Gesprächsverläufe mühelos im Blick zu behalten, sondern üben sich auch darin, im richtigen Moment die Führung zu übernehmen.