Was bedeutet Corporate Digital Responsibility?

Nicht erst seit Beginn der KI-Revolution ist Corporate Digital Responsibility (CDR) zu einem wichtigen Thema für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter geworden. Doch inzwischen gehört sie zum Kern jeder ethisch-rechtlichen Compliance. Firmen stehen vor der Herausforderung, digitale Technologien nicht nur effizient zu nutzen, sondern auch verantwortungsvoll damit umzugehen. Infolgedessen entwickelt sich Corporate Digital Responsibility zunehmend zu einer Aufgabe, die nicht nur IT und Compliance, sondern Fach- und Führungskräfte aller Abteilungen umtreibt.

 

Was das für Sie und Ihr Unternehmen konkret bedeutet? Die Digital-Experten von SEMINAR-INSTITUT helfen Ihnen dabei, diese Frage zu beantworten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Corporate Digital Responsibility bedeutet, wie die deutsche Bundesregierung die Entwicklung von CDR-Strategien fördert und weshalb sich auch die KI-Kompetenz-Richtlinie, die im Februar 2025 für alle Staaten der Europäischen Union in Kraft tritt, auf die Corporate Digital Responsibility auswirkt.

 

Corporate Digital Responsibility – eine Definition

CDR ist eng mit dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) verknüpft, der soziale und ökologische Verantwortung in den Fokus rückt. Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon basiert CSR „auf der Idee, dass Unternehmen positive Effekte für Gesellschaft und Stakeholder maximieren und negative minimieren.“[1] Sie umfasst alle freiwilligen Beiträge eines Unternehmens, die zu einer nachhaltigen Entwicklung über die gesetzlichen Anforderungen hinaus beitragen. Corporate Digital Responsibility erweitert diesen Ansatz um die Verantwortung für alles Digitale im Unternehmen. Es geht um Datenschutz, Datensicherheit, die ethische Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) sowie um den Schutz digitaler Rechte von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern. Hierbei sind ethische Grundsätze wie Transparenz und Fairness von entscheidender Bedeutung. Zudem müssen Unternehmen rechtliche Vorgaben wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einhalten.

 

Es ist allerdings ein Irrtum, zu glauben, dass Corporate Digital Responsibility lediglich Großunternehmen betrifft. Zwar lässt der Begriff „corporate“ direkt an Konzerne denken, doch gemeint sind hierbei alle Unternehmsgrößen. Tatsächlich ist Corporate Digital Responsibility gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sogar von noch größerer Relevanz, da es hier oft keine eigene Rechtsabteilung gibt, die sich intensiv mit Compliance-Themen beschäftigt.

 

Stellen wir uns z. B. ein kleines Einzelhandelsunternehmen vor, das Verkaufsdaten analysiert, um das Kaufverhalten seiner Kunden besser zu verstehen. Auch hier müssen Datenschutz und ethische Grundsätze eingehalten werden – eine klare CDR-Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg. Oder denken wir an ein mittelständisches Logistikunternehmen, das seit kurzem KI nutzt, um Routen zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken: In diesem Fall muss die ethische Nutzung dieser Daten sowie der Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten müssen gewährleistet sein, um sowohl rechtliche als auch ethische Standards zu erfüllen. Auch hier ist eine klare Linie in Sachen Corporate Digital Responsibility unerlässlich.

 

Symbolbild: Eine Frau drückt einen Knopf mit der Aufschrift "digital transformation"

 

Die CDR-Initiative der deutschen Bundesregierung

Dass Corporate Digital Responsibility längst ein (inter-)nationales Anliegen ist, zeigt die auch CDR-Initiative der deutschen Bundesregierung,[2] die bereits 2018 ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, Unternehmen für die Bedeutung der Corporate Digital Responsibility zu sensibilisieren und sie bei der Entwicklung eigener Strategien zu unterstützen. Auf der offiziellen Webseite der CDR-Initiative finden Unternehmen umfassende Informationen und Leitlinien. Zudem bietet der sogenannte „CDR-Kodex“[3] praxisnahe Orientierungshilfe für Betriebe, die gerade dabei sind, Rahmenbedingungen für die effiziente Umsetzung von Corporate Digital Responsibility im Unternehmensalltag zu entwickeln.

 

Dieser Kodex ist vor allem für Unternehmen interessant, die ihre CDR-Maßnahmen systematisieren möchten. Er deckt Themen wie ethische Prinzipien im Umgang mit KI, Datenschutz sowie digitale Inklusion ab und soll als Ideengeber für alle dienen, die Strategien für den Bereich Corporate Digital Responsibility entwickeln, evaluieren oder verbessern. Orientieren sich z. B. Dienstleistungsfirmen am CDR-Kodex, können sie bewusst Datenschutz und Datennutzungstransparenz in den Fokus rücken. Ihre rechtlichen Risiken können sie durch korrekte Umsetzung der DSGVO bei allen datenverarbeitenden Maßnahmen minimieren.

 

Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf das Thema Corporate Digital Responsibility aus?

Der rasante technische Fortschritt, insbesondere durch die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) und anderer KI-Anwendungen, verleiht dem Thema Corporate Digital Responsibility zusätzliche Relevanz. KI-basierte Systeme können Entscheidungen beeinflussen, Kundenverhalten prognostizieren und sogar interne Prozesse steuern. Dabei stellen sich zahlreiche ethische Fragen: Werden Daten transparent genutzt? Gibt es eine mögliche Diskriminierung durch Algorithmen? Werden Mitarbeitende durch automatisierte Entscheidungen benachteiligt?

 

Diese Herausforderungen verdeutlichen, dass Unternehmen dringend Strategien für die Corporate Digital Responsibility benötigen, um mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI ist schließlich kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Europäische Union hat sich darauf verständigt, künstliche Intelligenz in den Dienst der Bürger zu stellen. Hierfür bieten die Leitlinien des Europäischen Ethikrats für Künstliche Intelligenz[4] und die KI-Strategie der Bundesregierung[5] wichtige Orientierungshilfe.

 

Corporate Digital Responsibility und KI-Kompetenz: Ein starkes Team?

Im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen gewinnt auch die sogenannte KI-Kompetenz-Richtliniean Bedeutung. Ab Februar 2025 sind Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter, die künstliche Intelligenz nutzen, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, um den Umgang mit diesen Technologien für alle Beteiligten sicher zu gestalten.

 

Doch was hat das mit Corporate Digital Responsibility zu tun? Die Antwort lautet: Immer mehr! KI-Kompetenz ist entscheidend, um eine CDR-Strategie umzusetzen, die auch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz einbezieht. Nur wer Funktionsweise und mögliche Risiken von KI versteht, kann diese ethisch und verantwortungsvoll nutzen. Aus diesem Grund profitieren Fach- und Führungskräfte aller Abteilungen von einer Weiterbildung zu künstlicher Intelligenz, die sie dabei unterstützt, neuen Tools mit einem kritischen Blick zu begegnen und durch ihren verantwortungsvollen Umgang mit KI einen Beitrag zur Stärkung der Corporate Digital Responsibility zu leisten.

 

Starke Strategien für Corporate Digital Responsibility – dank Seminaren und Coaching von SEMINAR-INSTITUT!

Sie möchten mehr über Corporate Digital Responsibility lernen und vielleicht sogar den Grundstein für passgenau auf Ihr Unternehmen abgestimmte Compliance-Richtlinien entwickeln? Das Team von SEMINAR-INSTITUT hilft Ihnen dabei – mit praxisorientierten Weiterbildungen aus den Themenkreisen Recht und E-Commerce sowie mit individuellem Coaching und Consulting.

 

Wenn Sie sich intensiv mit Corporate Digital Responsibility auseinandersetzen und dafür zunächst ihre Kenntnisse in Sachen Datenschutz auffrischen möchten, können wir Ihnen z. B. unser Seminar Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG)“ empfehlen. Hier vermitteln Ihnen unsere Experten einen kompakten Überblick über die aktuellen Datenschutzbestimmungen innerhalb der EU. Für alle Fach- und Führungskräfte, die einen praxisorientierten Einstieg in das Thema KI-Kompetenz suchen, bieten wir außerdem das Seminar „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“ an. Diese Weiterbildung können Sie neben dem klassischen Seminarformat auch in unserem innovativen SI+ Format buchen, um im Rahmen der Coaching-Phasen gemeinsam mit unseren Digital-Experten an Ihrer Corporate-Digital-Responsibility-Strategie zu arbeiten.

 

[1] Gabler Wirtschaftslexikon: Corporate Social Responsibility, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/corporate-social-responsibility-51589/version-384768

[2] CDR-Initiative, https://cdr-initiative.de/initiative

[3] CDR-Kodex, https://cdr-initiative.de/kodex

[4] https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d3988569-0434-11ea-8c1f-01aa75ed71a1

[5]  https://www.ki-strategie-deutschland.de/

Hierzu passende Seminarempfehlungen:
Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG)
Entdecken Sie im Seminar „Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG)“ die Vorgaben der EU-Datenschutzverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz - und setzen Sie von Online-Shop bis Callcenter auf richtigen Datenschutz im Unternehmen!
1.410,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.677,90 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Verschaffen Sie sich in unserem Seminar „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“ einen Überblick über Chancen und Risiken KI-basierter Anwendungen und entdecken Sie aktuelle Best Practices für den Einsatz von KI im Unternehmen.
1.550,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.844,50 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Künstliche Intelligenz im Unternehmen [SI+]
Seminar plus Consulting: Entdecken Sie im SI+ Format „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“, was Künstliche Intelligenz ausmacht, und entwickeln Sie mit unseren IT-Profis individuelle Strategien für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.
1.750,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 2.082,50 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG) [eL]
Entdecken Sie im Seminar „Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG)“ die Vorgaben der EU-Datenschutzverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz - und setzen Sie von Online-Shop bis Callcenter auf richtigen Datenschutz im Unternehmen!
1.190,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.416,10 €

Online

2 Tage

Künstliche Intelligenz im Unternehmen [eL]
Verschaffen Sie sich in unserem Seminar „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“ einen Überblick über Chancen und Risiken KI-basierter Anwendungen und entdecken Sie aktuelle Best Practices für den Einsatz von KI im Unternehmen.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

2 Tage

Künstliche Intelligenz im Unternehmen [SI+] [eL]
Seminar plus Consulting: Entdecken Sie im SI+ Format „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“, was Künstliche Intelligenz ausmacht, und entwickeln Sie mit unseren IT-Profis individuelle Strategien für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.
1.350,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.606,50 €

Online

2 Tage

Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
kontakt@SEMINAR-INSTITUT.de

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.