
Dritter Vortragstag
09:00 Uhr / Der virtuelle Raum ist geöffnet
10:15 Uhr / Begrüßung | Vorstand
10:30 Uhr / Svenja Puschner und Kim Wendeler / Das Bullshit - Bingo der Endometriose - ein mehrdeutiger Blick für Endometriosebetroffene und ihre Angehörigen
Mein Name ist Svenja. Ich bin Sozialarbeiterin und seit 2018 weiß ich, dass in mir das Chamäleon Endometriose wohnt. Mein Name ist Kim. Ich bin Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit eigener Praxis und ich begleite und unterstütze Svenja seit 2018 im Umgang mit ihrer Endometriose.
In unserem Beitrag nehmen wir Euch mit auf eine kleine Reise durch typische Endo-Klischees und Situationen im Familien- und Freundeskreis. Wir möchten Euch einladen unseren Umgang als Paar und als Familie mit der Endometriose kennenzulernen.
11:00 Uhr / Katja Kunert / Wie gehe ich mit Vorurteilen gegenüber meiner Endometriose um?
Mein Name ist Katja Kunert. Ich habe Psychologie studiert. Nach einigen Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe, machte ich meine Therapeutenausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover und erwarb meine Approbation 2017.
Gerade im Falle von Endometriose ist es ein wichtiger Bestandteil von Wohlbefinden, einen angemessenen Umgang mit der Erkrankung und den damit einhergehenden mentalen Belastungen zu finden. Ich zeige einige Übungen, wie man es schaffen kann, durch ein wenig mentales Training einen flexibleren und damit auch hilfreichen Umgang mit negativen Gedanken zu bekommen.
11:30 Uhr / Kimberley Limbach / Endometriose und Sport
Hallo, ich bin Kim, seit 15 Jahren EndoSister, ehemalige Zeitsoldatin. Heute bin ich erfolgreiche Leistungssportlerin und Endo-Fitness-Coach.
Die Endometriose kostet uns oft unser Körpergefühl und das Vertrauen in dieses. Durch individuellen und planmäßigen Sport kann man Symptome lindern, Hormone stabilisieren und wieder mehr Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Körper gewinnen.
12:00 Uhr / Pause
13:00 Uhr / Susanne Hafner / Tapen
Mein Name ist Susanne Hafner. Geboren 1966 und ausgebildete Hebamme, diplomierte Kursleitung nach dem BEBO-Prinzip und K-Tape-Therapeutin.
Die Macht der bunten Streifen. In meinem Vortrag gebe ich Euch allgemeine Informationen zu Kinesio-Tapes sowie über die Wirkung und Anwendung bei Endometriosepatient*innen und zeige Euch, wie ihr Euch selbst tapen könnt.
13:30 Uhr / Katharina Kugelmeier / Kompressionssyndrome als Differentialdiagnose bei Endometriose und Adenomyose
Ich bin Katharina Kugelmeier, einigen als @kat.kug von Instagram bekannt und arbeite als Redakteurin - unter anderem mit dem Schwerpunkt Ratgeber und Medizin. Außerdem leite ich mehrere Selbsthilfegruppen.
Ich freue mich zum Thema "Kompressionssyndrome als Differentialdiagnose bei Endometriose und Adenomyose" zu sprechen. Ich selbst bin auch davon betroffen und eine Unterscheidung ist durch die teils gleichen Symptome nicht immer leicht, aber sehr wichtig.
14:00 Uhr / Isabell Witt / Yoga und Entspannungstechniken
Isabell ist zertifizierte Yogalehrerin und Entspannungskursleiterin, Journalistin und Mutter. Yoga und Meditation begleiten sie seit über 20 Jahren. Seit 2021 unterrichtet Isabell Endo- und Zyklusyoga.
In dieser 30-minütigen Sequenz erfahrt Ihr, wie Ihr Euren Beckenbogen und Bauchraum entspannt, um Krämpfe und Schmerzen zu lösen. Dazu gehören Atemübungen und Elemente aus Restorative Yoga und Yin Yoga, die Euch dabei unterstützen das Nervensystem zu beruhigen. Haltet bitte einen Teppich oder eine Yogamatte sowie Wasser bereit.
14:30 Uhr / Pause
15:00 Uhr / Nina Svenja Lehmann / Stressreduktion durch Vagusnerv - Aktivierung
Hey, ich bin Nina (33), Endometriosebetroffene, zertifizierte ganzheitliche Gesundheitsberaterin und Neurocoach.
Lerne wie Du und Dein Körper stressige Situationen entspannter meistern könnt, indem Du Neuroübungen zur Stressreduktion anwendest. Im Workshop zeige ich Dir wie Neurotraining funktioniert, Du lernst den Stress-Test kennen und verschiedene Übungen, unter anderem für Deinen Vagus-Nerv, der Deinen Körper sofort unterstützt, das Stresslevel aktiv zu senken.
15:30 Uhr / Marie Möller / Selbstständigkeit mit Endometriose
Fotografin Marie Möller ist mit ihrem Unternehmen „köstlicht“ seit September 2020 in der Food Branche selbstständig. Bereits im Alter von 17 Jahren hat sie ihre erste Selbstständigkeit angemeldet.
Dieser Vortrag soll euch dazu inspirieren nicht nur TROTZ, sondern auch WEGEN eurer chronischen Erkrankung über die Selbstständigkeit nachzudenken.
16:00 Uhr / Ramona Brunner / Endometriose im Job
Ramona Brunner ist 33 Jahre alt und leitet den Vertrieb eines Startups. Seit 20 Jahren ist sie an Endometriose erkrankt.
Wie finde ich meinen eigenen Weg mit Endo im Job umzugehen? Welche Möglichkeiten habe ich, Verständnis bei meinen Vorgesetzten oder Kolleg*innen zu schaffen? Ramona erzählt über ihren eigenen Weg mit Endo im Job.
16:30 Uhr / Pause
17:00 Uhr / Laura Mall und Vanessa Maier / Resilienz und positives Mindset im Umgang mit Endometriose
Laura hat ihre Diagnose im Mai 2019 nach einem langen Leidensweg erhalten. Danach war sie Teil einer Selbsthilfegruppe und beschäftigte sich immer mehr mit dem Mindset, persönlicher Weiterentwicklung und dem Einfluss des Unterbewusstseins auf die Gesundheit.
Vanessa bekam ihre Diagnose 2019.Sie beschäftigt sich seit ihrer Diagnose noch mehrmit persönlicher Weiterentwicklung, Resilienz und der Entwicklung eines positiven Mindsets trotz der Endometriose.
Im Oktober 2020 gründeten Vanessa und Laura den Endopower Podcast zum Thema Endometriose.
Oft werden wir gefragt, wie wir es schaffen, nach Rückschlägen wieder aufzustehen, positiv nach vorn zu sehen und uns für die Zukunft ein „dickes Fell“ zuzulegen. Resilienz ist das Stichwort und die kann man erlernen. Wie das geht, erfahrt ihr in unserem Vortrag.
17:30 Uhr / Verabschiedung und Ausblick auf nächstes Jahr | Vorstand
18:00 Uhr / Ann - Katrin Klabe / Meditation und Yoga
Ich heiße Anka, bin Yogalehrerin und Sozialarbeiterin. Als ich 2016 meine erste Yogastunde besucht habe, war es "Liebe auf den ersten herabschauenden Hund", sodass bald eine Yogalehrer-Ausbildung folgte.
Wir beginnen mit einer kurzen Meditation, gefolgt von sanften und ruhigen Yoga-Übungen. Umso Deinen Körper in Bewegung zu bringen und Dich mit Deinem Körper zu verbinden. Halte bitte eine Yogamatte oder eine Decke sowie Wasser bereit. Nimm an den Yogaübungen in bequemer Kleidung teil.
Die Teilnahme an diesen Vorträgen ist kostenlos und offen für alle Endometriosebetroffenen und Interessent*innen.
-
Technische Voraussetzungen:
Dieses Webinar setzt die Installation der aktuellsten Software Zoom-Client für Meetings voraus. Diese können Sie sich hier „https://zoom.us/download“ downloaden.
Für die Teilnahme an dieser virtuellen Veranstaltung benötigen Sie:
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung (am besten nutzen Sie ein LAN-Kabel)Den Zugangslink sowie weitere Informationen erhalten Sie kurzfristig nach erfolgreicher Anmeldung.
Sämtliche teilnehmende Personen sind während der virtuellen Veranstaltung für die anderen Teilnehmer*innen sichtbar, so dass eine Interaktion möglich ist. Sie haben aber selbstverständlich die Möglichkeit, mit einem Pseudonym und ohne die Verwendung Ihrer Kamera an den Veranstaltungen teilzunehmen.
EV-WE-023
Weitere Themen
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten