
Bewegung und Physiotherapie bei Endometriose
Welche funktionellen Störungen können Endometriose und Verwachsungen (Adhäsionen) im kleinen Becken der Frau verursachen und welche Bedeutung haben Bewegung und Physiotherapie für diesen Bereich? Birte-Kerstin Walter möchte Teilnehmer*innen auf eine Reise in den Körper, speziell in den Bereich des kleinen Beckens mitnehmen. Damit möchte sie den Betroffenen ein besseres Verständnis für ihren Körper und ihre Beschwerden vermitteln.
Darüber hinaus wird sie näher darauf eingehen, welche Strukturen sich im kleinen Becken befinden, um gezielt beschreiben zu können welche Bedeutung und Auswirkungen die Endometriose und Adhäsionen auf die Muskeln, Nerven, Gefäße und Organe sowie auf das allgemeine Befinden der Frauen haben können.
Des Weiteren lernen die Teilnehmer*innen Befindlichkeiten und Beschwerden gezielter zu verstehen und erfahren wie sich diese mit Hilfe von praktischen Übungen verbessern lassen. Im Anschluss nimmt sich Birte-Kerstin Walter ausreichend Zeit um auf die Fragen der Teilnehmer*innen einzugehen. Anregungen bezüglich des Themas Schmerzreduzierung und Selbsthilfe sowie Erfahrungsaustausch untereinander runden den Vortrag ab.
Bitte beachten Sie zu dieser Veranstaltung, dass Buchungen nur bis 4 Tage vor Veranstaltungsbeginn angenommen werden können.
-
Technische Voraussetzungen:
Sämtliche Webinare setzen die Installation der aktuellsten Software Zoom-Client für Meetings voraus. Diese können Sie sich hier „https://zoom.us/download“ downloaden.
Für die Teilnahme an den virtuellen Veranstaltungen benötigen Sie:
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung (am besten nutzen Sie ein LAN-Kabel)Die jeweiligen Zugangslinks sowie weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang.
Sämtliche teilnehmende Personen sind während der virtuellen Veranstaltung für die anderen Teilnehmer*innen sichtbar, so dass eine Interaktion möglich ist. Sie haben aber selbstverständlich die Möglichkeit, mit einem Pseudonym und ohne die Verwendung Ihrer Kamera an den Veranstaltungen teilzunehmen.
EV-WE-010
Weitere Themen
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten
Ort: [DE] Online
Dauer: > 90 Minuten